Alle Episoden

Warum willst du unsere Augen scannen, Alex Blania?

Warum willst du unsere Augen scannen, Alex Blania?

66m 46s

Alex Blania ist vielleicht einer der unbekanntesten deutschen Tech-Stars: er ist 30 Jahre alt, einige hundert Millionen Dollar wert und arbeitet sieben Tage die Woche mit seinem Mitgründer und besten Freund Sam Altman, bekannt als CEO von Open AI, in einem Hochhaus in San Francisco daran, alle Menschen der Welt mit einem neuartigen digitalen Pass auszustatten: der World AI.

Wer erzählt die besten Geschichten, Martin Puchner?

Wer erzählt die besten Geschichten, Martin Puchner?

52m 45s

Wenn Martin Puchner an Künstliche Intelligenz (KI) denkt, katapultieren ihn seine Gedanken nicht in die Zukunft, sondern weit zurück in die Vergangenheit. Denn für den Literaturwissenschaftler bietet die Fähigkeiten von KI eine der besten Möglichkeiten, die Geschichte der Menschheit neu zu interpretieren. „KI ist kein Alien, das plötzlich auftaucht. Es ist einfach die neueste Version von Schrift, Mathematik und Symbolen, die wir seit Tausenden von Jahren nutzen“, erzählt er im DLD-Spezial von Wunderbar Together. Und, auch wenn es leicht sei, darauf hereinzufallen: „Man muss der Katastrophenerzählung widerstehen.“

Warum nimmst du Drogen, Anne Philippi?

Warum nimmst du Drogen, Anne Philippi?

68m 32s

„Du bist in einem anderen Universum, aber eigentlich bist du auch ganz nah an dir dran.“ So beschreibt Anne Philippi die Trips, auf die sie sich von „Magic Truffles“ und anderen Psychedelika schicken lässt – mit Begleitung, versteht sich. Denn Ziel ihrer Trips ist es nicht, im Rausch eine besonders gute Zeit zu haben. Vielmehr nutzt sie Psychedelika, um alte Traumata zu bewältigen, ihr Unterbewusstsein zu befragen und sich selbst dadurch besser kennen zu lernen. Dabei will sie sich vor allem einer Frage nähern: Was wärst du ohne dein Trauma? What would you do if you had no fear?

Wie produziert man einen Blockbuster, Jeanette Milio?

Wie produziert man einen Blockbuster, Jeanette Milio?

101m 32s

Filmfans aufgepasst – hier kommt ein Lehrstück in "how to make a (successful) Hollywood movie". Und das von einer, die damit Erfahrung hat: Jeanette Milio ist Produzentin und arbeitet seit 1999 in den USA. 2010 produzierte sie die Thriller "Das Experiment" und "13“, 2012 folgte "Dark Tide". "Ich mache Popcorn-Kino", sagt sie selbst über ihr Schaffen. Es seien nicht unbedingt Filme, die Kritiker bei Rotten Tomatoes oder das Feuilleton goutieren würden – wohl aber Filme, die kommerziell erfolgreich sind.

Worüber können wir jetzt noch lachen, Lucie Pohl?

Worüber können wir jetzt noch lachen, Lucie Pohl?

62m 20s

Liebe Wunderbar-Together-Crew, wir hoffen, ihr habt die Feiertage genossen und freut euch auf das neue Jahr! Zum Jahresende haben wir noch ein kleines Highlight für euch mitgebracht – ein zauberhaftes Gespräch mit der wunderbaren Lucie Pohl.

Lucie beehrt uns bereits zum zweiten Mal. Aber keine Sorge: Langweilig wird es trotzdem nicht. Wie könnte es auch, schließlich ist Lucie Pohl nicht nur Stand-Up-Comedienne, sondern auch Schauspielerin, Autorin und Sprecherin. Als Deutsch-Amerikanerin mit jüdisch-rumänischen Wurzeln weiß sie genau, worüber die Deutschen (nicht) lachen können – und warum Humor gerade in Zeiten wie diesen besonders wichtig ist.

Warum isst du in New York am liebsten zuhause, Svenja Ostwald?

Warum isst du in New York am liebsten zuhause, Svenja Ostwald?

65m 51s

Liebe Wunderbar-Together-Crowd, die heutige Folge ist nicht weniger als ein Clash von zwei Welten: Felix, der wie ein waschechter New Yorker seine Küche vor allem als Ablage für Takeaway-Food versteht – und Svenja Ostwald, deren Küche nicht weniger ist als ihr Lebensmittelpunkt.

Svenja ist Health Coach, Influencerin und Kochbuchautorin. Vor allem aber ist sie leidenschaftliche Köchin – und dabei darf es gerne möglichst grün zugehen. „Vielleicht bin ich Gemüse-Influencerin“, sagt sie, obwohl sie den Begriff Influencerin ansonsten eher kritisch sieht: „Der hat so einen negativen Touch.“ Ihre wachsende Fangemeinde (auf Instagram folgen ihr knapp 230.000 Menschen) zeigt jedoch, dass ihre...

Wie motivierst du dein Team, Sandro Schwarz?

Wie motivierst du dein Team, Sandro Schwarz?

76m 11s

Können Amerikaner kicken? Wir wissen schon, die Frage riecht nach europäischer Fußball-Überheblichkeit – wir haben sie trotzdem kurz als Folgentitel in Erwägung gezogen und sie natürlich auch Sandro Schwarz gestellt. Denn er muss es wissen: Als Head Coach der New York Red Bulls trainiert er seit Anfang 2024 jede Menge „Homegrown Players“ und hat sein Team unlängst souverän in die Conference-Semifinals der Major League Soccer (MLS) geführt.

Was müssen wir jetzt über KI wissen, Richard Socher?

Was müssen wir jetzt über KI wissen, Richard Socher?

48m 12s

Es gibt nur wenige Menschen, die so viel über Künstliche Intelligenz wissen wie Richard Socher. Umso schöner, dass der gebürtige Dresdner einen kleinen Teil dieses Wissens nun mit uns geteilt hat. In einer knappen Stunde lädt er Felix ein auf eine Tour durch die Geschichte der KI und seiner Suchmaschine you.com, spricht über verbrannte Investoren-Gelder und die (noch lange nicht erreichten) Grenzen der KI.

Warum machst du Wahlkampf in Wisconsin, Marie-Sophie Graf?

Warum machst du Wahlkampf in Wisconsin, Marie-Sophie Graf?

62m 21s

Die ganze Welt schaut derzeit wie gebannt auf die USA Staaten, die am 5. November ihren nächsten Präsidenten – oder ihre erste Präsidentin – wählen. Und auch wir gehen mitten rein in diesen Wahlkrimi, und zwar dorthin, wo sich alles entscheiden könnte: nach Wisconsin, einen der sieben Swing States, in dem Donald Trump den Umfragen zufolge gerade vorne liegt. Dort ist seit einigen Wochen Marie-Sophie Graf unterwegs, um für die Demokraten von Tür zu Tür zu ziehen und möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, für Kamala Harris zu stimmen.

Was ist dein Familiengeheimnis, Burkhard Bilger?

Was ist dein Familiengeheimnis, Burkhard Bilger?

74m 53s

„I’ve grown to love and appreciate modern German culture“, sagt Burkhard Bilger, der für das Magazin New Yorker seit 2001 fantastische Geschichten schreibt, sei es über Hahnenkämpfe in den amerikanischen Südstaaten oder Fischer, die Katzenwelse mit der bloßen Hand fangen. Es seien die „strange American traditions“, mit denen er sich am liebsten als Autor befasst. Aber eben auch mit der eigenen Historie: Im vergangenen Jahr hat er „Fatherland: A Memoir of War, Conscience & Family Secrets“ veröffentlicht, in der er sich mit der Geschichte seines deutschen Großvaters auseinandersetzt.